OMKMS 2025 – Rückschau

OMKMS 2025 – Inspiration, Insights und ein kleiner Ausflug zu Erika’s Eck

Es gibt Veranstaltungen, bei denen man schon beim ersten Kaffee weiß: Das wird ein guter Tag. Die OMKMS 2025 war genau so ein Tag. Jacqueline und ich durften erneut dabei sein – und was sollen wir sagen: Der Mix aus Praxiswissen, Inspiration und Networking hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal gesteigert. Als lokaler Versicherungsmakler vor Ort in Münster, sind wir daher mehr als happy, so ein Event in Münster zu haben.

Kickstart mit Klartext: Felix Beilharz zur Zukunft von Social Media

Direkt zu Beginn holte uns Felix Beilharz mit seiner Keynote ab. Unter dem Titel „Social Media: Status Quo 2025“ zeigte er, wohin die Reise aktuell geht – und was Hype ist und was bleibt. Daten als Währung, virtuelle Persönlichkeiten als Markenbotschafter, die Rolle von Medienkompetenz im Umgang mit KI und die Frage: Ist Social Media tot oder einfach nur anders?

Wir wissen jetzt: Bei Erika’s Eck vorbeizuschauen ist genauso empfehlenswert wie bei neuen Plattformen. Stichwort: Transitional Hooks – ein Begriff, den wir vorher noch nie gehört hatten, der aber ganz sicher hängen bleibt.

LinkedIn mit Plan: Cordula Frandsen zeigt, wie's geht

Danach brachte Cordula Frandsen mit ihrem Vortrag „LinkedIn like a Pro“ Klarheit in ein Thema, das oft diffus bleibt: Sichtbarkeit im Business-Netzwerk. Mit praktischen Tipps, 8 Must-Haves für Reichweite und dem Hinweis, dass der SSI-Wert mindestens 40 betragen sollte, hat sie uns jede Menge Motivation mitgegeben. Wann ist Golden Hour – und wann Geisterstunde? Jetzt wissen wir's.

Was wir ganz sicher umsetzen: Authentische Beiträge mit Mehrwert, gezieltes Netzwerken und endlich ein LinkedIn-Profil, das lebt.

Wir haben unsere Mission verstanden und werden bald als Versicherungsmakler unser digitales "Times Square Billboard" hier vor Ort in Münster.

Zwischen LLMs und Local Marketing

Dominik Wojcik öffnete danach die Tür zur Welt der LLMs (Large Language Models). Seine Session war vollgepackt mit Tools wie Gemini, Notebook LM und VEO. Besonders spannend: Die Tipps zum Prompting und die Einordnung, wie stark Halluzinationen die Qualität beeinflussen. Und vor allem: Wie man Inhalte optimiert, um in KI-basierten Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. Mal sehen was wir hier als Versicherungsmakler für uns nutzen können.

Sven Deutschländer nahm uns anschließend mit in die Welt des Local Marketings 2025. Sein Ansatz: Viel mehr als Google Maps. Offline-Werbung, Local SEO, hyper-lokale Ads – und das Ganze mit einem 30-Tage-Plan, den wir definitiv ausprobieren werden. Das sind Inhalte, von denen wir als Versicherungsmakler in Münster profitieren können, denn diese Punkte sind Schritt für Schritt für uns umsetzbar und helfen uns dabei als Versicherungsmakler sowie Finanzberater im Raum Münster sichtbarer zu werden.

Nach dem Mittag – starke Themen, starke Stimmen

Nach einer wohlverdienten Stärkung (mehr dazu weiter unten ????) ging es mit Sarah Sunderbrink weiter, die uns die Kraft von Community Management näherbrachte. Tracking-Einschränkungen? Steigende CAC? Die Antwort: Kundenbindung statt kurzfristiger Sales. Besonders wertvoll fanden wir ihre Tipps zu Workflows, Guidelines und psychologischen Modellen zur Community-Führung.

Claudia Grajek wiederum sorgte mit ihren Meta Ads Hacks für echte Aha-Momente. Statt Theorie gab’s praxisnahe Tricks – und sogar eine Lösung, wie man verschiedene Bildformate nicht mehr manuell anpassen muss. Spart Zeit, bringt Performance und wir können uns als Versicherungsmakler wieder mehr um andere Aufgaben kümmern. Win-win.

Mit einem charmanten Hinweis auf die korrekte Aussprache seines Nachnamens („wie eine Flasche öffnen“) zeigte uns Stephan Czysch, wie einfach SEO sein kann – wenn man’s richtig angeht. Weg mit dem Feenstaub, her mit pragmatischen Tools und konkreten Quick Wins. Wir hoffen unser SEO als visora Versciherungsmakler damit etwas überholen zu können und dadurch in und um Münster besser gefunden zu werden.

Zum Finale: Psychologie & Storytelling pur

Chantal Sebrantke schlug die Brücke zwischen Marketing und Psychologie. Mit Farben, Formen und klaren Strukturen gezielt Emotionen wecken – und mit der Kraft der Gestaltpsychologie die Aufmerksamkeit der Zielgruppe lenken. Erkenntnis des Tages: Unser Gehirn tickt noch wie in der Steinzeit – und genau das können wir nutzen.

Den Schlusspunkt setzte wieder einmal Wolfgang Jung. Und wie. Seine Geschichte, seine Familie, sein schwerer Unfall – und der Weg zurück, einmal mehr waren wir dabei. BlackYak und Ella haben sich ebenso tief in unser Gedächtnis eingebrannt. Storytelling at its best – authentisch, emotional, echt.

OMKMS 2025 in Bildern

Networking, Snacks & ein kleiner Wunsch

Das Get-together am Ende war wie immer ein Highlight. Gespräche, Austausch, neue Impulse – und die Erkenntnis: Solche Tage brauchen nicht nur Inhalte, sondern auch Menschen, die etwas zu sagen haben.

Ach ja: Wenn wir uns etwas wünschen dürften – WLAN, Akkustationen und ein Catering, das nicht nur lecker, sondern auch logistisch optimiert ist (doppelte Buffets = doppelt clever), wären das die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.

Fazit: Wir kommen wieder

Die OMKMS 2025 war mehr als eine Konferenz – sie war ein Blick in die Zukunft des digitalen Marketings. Danke an Martin Witte und das Team von Online-Profession.

2026 sind wir bestimmt wieder mit dabei.